Pferdekauf: Ich möchte ein gesundes Pferd kaufen, aber was muss ich bei der Auswahl alles beachten?
Wie erkenne ich ein gesundes und für mich passendes Pferd? Der vielleicht sogar erste Pferdekauf, nichts ist so wichtig, wie die “richtige” Entscheidung.
Doch was macht diese Entscheidung aus? Wir alle wollen ein gesundes Pferd, das uns ein Pferdeleben lang glücklich macht. Aber vor allem wollen wir ein glückliches und zufriedenes Pferd.
Die ein oder andere, so wie auch ich, fühlt das Bedürfnis die armen Tiere aus schlechten Verhältnissen zu befreien. Andere – und das ist kein Widerspruch – wollen ein gesundes Pferd, das wenig Tierarztkosten verursacht und auch reitbar ist.
Aber bevor wir starten: sei dir bewusst, was ein eigenes Pferd alles mit sich bringt. Hohe Kosten, viel Zeitaufwand und eine gerechte Haltung und Fütterung. Eigne dir zunächst viel Wissen an und hole dir Profis an deine Seite, die dich unterstützen. Gerne unterstütze ich dich dabei. Lass mir einfach einen Kommentar unter diesem Blogartikel und ich komme auf dich zu.
Pferdekauf: eine einfache Anleitung
Starten wir direkt mit dem wichtigsten Punkt: überlegen dir, wie das Pferd auf keinen Fall sein sollte, charakterlich und im Exterieur (also das Gebäude des Pferdes).
Ich zum Beispiel möchte kein krankes Pferd, kein Pferd das Tritt, wenn Menschen in dessen Nähe kommen. Das Pferd soll auf keinen Fall unreitbar sein.
Warum ist es so wichtig zu wissen, was man nicht will? Damit du dir die Zeit bei der Suche sparen kannst. Du kommst zum Beispiel auf einen Hof und siehst sofort, das Pferd Tritt in deine Richtung aus? Dann kannst du dich direkt verabschieden und deine kostbare Zeit und auch die des Verkäufers sparen.
Schreibe dir deine vier No-Go’s auf! Jetzt weiß du, was du auf keinen Fall willst – deine 3 NoGos! Starten wir mit dem was du dir wünscht.
Der Charakter deines Traumpferdes
Charakterlich weißt du selber am allerbesten, wie das Pferd sein sollte. Beginne damit, dass du einfach mal aufschreibst, was dir wichtig ist. Ohne groß drüber nachzudenken. Einfach mal los.
Ich erzähle dir hier mal von meinen Vorlieben: lebendig, kraftvoll und mit viel Power unterm Reiter, nett im Umgang, charaktervoll, zu 100% vertrauenswürdig beim Reiten. Vielleicht spricht dich das Eine mehr oder weniger an, aber wichtig: schreibe dir eine Liste mit wichtigen Stichpunkten zu den Charakterzügen.
Nachdem du deine wichtigsen Punkte aufgeschrieben hast, würde ich dir noch einmal ans Herz legen, über diese realtiv spontanen Vorlieben nachzudenken. Jeder Charakterzug hat seine Vor- und Nachteile. Zum Beispiel können super brave Pferde auch eher triebig und langsam sein. Wenn das der Fall ist, kann es auch sein, dass dieses Pferd Blockaden oder Verletzungen hat und sich deshalb so verhält. Wenn das allerdings nicht der Fall ist, dann sind solche Pferde meist sehr teuer.
Bei Pferden Pferd mit viel Power kann es passieren, dass sie schwierig im Umgang sind. Sie können explosiv und schreckhaft sein. Denke also nochmal über deine aufgeschriebenen Chrakaterzüge nach und ergänze gegebenenfalls neue Punkte oder streiche etwas.
Das Können und Talent deines Traumpferdes
Du denkst dir jetzt vielleicht, das reicht mir für mein Traumpferd. Solange der Charakter toll ist, bin ich zufrieden. Oh ja, der Charakter ist ein wirklich wichtiger Bestandteil deines Traumpferdes, aber ich empfehle dir hier noch einmal vertieft über deine eigenen Ziele nachzudenken. Wenn du genau weißt, was du mit deinem Pferd erreichen möchtest, dann kannst du dir dein Traumpferd noch klarer vorstellen und die Wahrscheinlichkeit ist – mit ein wenig Geduld – sehr hoch, dass du den Jackpot knackst und so ein Pferd findest.
Kommen wir also zu deinen Zielen. Was möchtest du erreichen? Bist du eher der Bodenarbeitstyp oder ist dir das Reiten am wichtigsten? Möchtest du auf Turniere gehen oder legst du viel mehr Wert auf schöne Touren im Gelände. Schreibe dir deine Ziele auf.
Ich erzähle dir zur Inspiration von meinen Zielen: ich möchte gerne eine vertrauensvolle Beziehung zu meinem Pferd aufbauen, deshalb arbeite ich sehr gerne mit meinem Pferd. Mir ist allerdings der Reitsport unfassbar wichtig. Ich sehe das Reiten tatsächlich als Hochleistungssport an und möchte schwitzend und außer Atem vom Pferd absteigen. Turniere sind bei mir zweitrangig, aber wenn das Pferd die wichtigen Voraussetzungen – vertrauen, verladefromm – erfüllt, würde ich auch mal ein Turnier melden. Ausreiten sehe ich als gute Vertrauensarbeit, Abwechslung für Pferd und gute Training zur Gelassenheit an und ist damit nicht wegzudenken.
So, nun kennst du deine Ziele. Wollen wir nun das passende Pferd dazu finden.
Das Äußere deines Traumpferdes
Kommen wir nun zu dem schwierigeren Part. Wie soll dein Pferd äußerlich aussehen? Ich meine hier nicht die Fellfarbe, die ist meiner Meinung nach bei einem Pferdekauf so irrelevant, wie ein Sack voll Reis. *lach* Ich meine damit das Exterieur.
Auch hier schreibe ich dir mal meine Vorstellungen auf: zwischen 164-172 cm groß, passender Kopf zum Körper, gute Körperproportionen, kraftvoll, dem Alter entsprechend, zufriedener Gesichtsausdruck, gesundes Fell, gesunde Haltung und Hufstellung, in sich gerade mit seitengleichen Körperformen, schöne Halsung mit einem passend – mittig – angesetzten Hals, Schweifansatz stimmig zum Pferd, Schweiflage gerade – auch ind er Bewegung -, Rückenlänge passend zu meinen Körperproportionen (wichtig für den Sattel), Schulter relativ flach.
Das wichtigste dabei ist: das Pferd soll in sich stimmig aussehen, damit Verletzungen vorgebeugt werden können. Ein Reitpferd braucht passende Körpereigenschafen, um gesund geritten werden zu können. Wenn du ein Pferd siehst, das beispielsweise einen kurzen Hals hat, fällt es diesem Pferd schwer das Reitergewicht gesund zu tragen und du musst dein Training anpassen.
Schreibe dir deine wichtigsten Punkte auf.
Deine Checkliste
Nun erhältst du noch eine Checkliste, mit der du das Pferd vor Ort prüfen kannst. Mit dieser Checkliste erhältst du einen Überblick über den Stall, die Situation und das Pferd. Drucke dir die Checkliste vor aus und nimm sie direkt zum Ankreuzen. Und noch ein Hinweis: bring eine Möhre mit – damit kannst du direkt die Zähne und Kiefer überprüfen.
Der Tierarzt übernimmt natürlich in jedem Fall die Ankaufsuntersuchung – die sehe ich als Pflicht vor einem Pferdekauf. Die Checkliste ersetzt keinen Tierarzt und wurde auch nicht tierärztlich geprüft. Die Checkliste hilft dir eine klare Meinung zu den verschiedenen Pferden, die du dir anschaust, zu entwickeln. Kommt das Pferd in die engere Auswahl?

Die Bewegung des Pferdes
Wow nun hast du den größten Teil geschafft. Du hast ein passendes Pferd für dich wählen können, dass in die engere Auswahl kommt. Nun geht es weiter. Zuletzt kommt der Punkt der Bewegung des Pferdes und das Probereiten. Hierbei solltest du dich am besten ilmen lassen und das Video analysieren und einem Profi zeigen – gerne analysiere ich mit dir das Pferd und helfe dir bei der Kaufentscheidung – oder direkt einen Profi an deiner Seite haben.
Die folgenden Fragen solltest du dir beim Probereiten stellen:
- Wie bewegt sich das Pferd?
- Geht es Taktrein?
- Kannst du das Pferd gut reiten – ja, das ist ein Gefühl, dass nur du beantworten kannst.
- Fühlst du dich sicher?
Danach solltest du dir am besten noch einmal das Video ansehen und es analysieren. Hol dir dabei unbedingt Hilfe.
Und dann ist es so weit: deine Entscheidung steht an und du hast dein Traumpferd gefunden. Jippi jeah! Viel Freude euch beiden.